Erste-Hilfe-Schulung: Warum sie wichtig ist und wie sie abläuft

93 views 10:10 am 0 Comments September 30, 2023

Erste-Hilfe-Schulung ist eine wichtige Qualifikation, die jeder haben sollte. Sie kann Leben retten, Verletzungen vermeiden oder lindern und das Selbstvertrauen stärken, um in Notsituationen richtig zu handeln. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Erste-Hilfe-Schulung beinhaltet, wer sie anbietet und wie Sie sich dafür anmelden können.

Was ist eine Erste-Hilfe-Schulung?

Eine Erste-Hilfe-Schulung ist eine Ausbildung, die Ihnen die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um bei medizinischen Notfällen Erste Hilfe zu leisten. Dazu gehören zum Beispiel:

– Die Beurteilung des Zustands eines Verletzten oder Erkrankten

– Die Durchführung lebensrettender Maßnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder die Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED)

– Die Versorgung von Wunden, Blutungen, Verbrennungen, Knochenbrüchen oder anderen Verletzungen

– Die Behandlung von Schock, Vergiftungen, Hitzschlag oder Unterkühlung

– Die Anwendung von Druckverbänden, Schienen oder anderen Hilfsmitteln

– Die Betreuung eines Verletzten oder Erkrankten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes

– Die Vermeidung von Infektionen oder weiteren Komplikationen

Eine Erste-Hilfe-Schulung besteht in der Regel aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil lernen Sie die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie sowie die wichtigsten Erste-Hilfe-Regeln kennen. Im praktischen Teil üben Sie anhand von Fallbeispielen oder Puppen die Anwendung der Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Wer bietet eine Erste-Hilfe-Schulung an?

Eine Erste-Hilfe-Schulung können Sie bei verschiedenen Organisationen absolvieren, die dafür zertifiziert sind. Dazu gehören zum Beispiel:

– Das Deutsche Rote Kreuz (DRK)

– Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH)

– Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)

– Die Malteser Hilfsdienst (MHD)

– Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)

Die Inhalte und die Dauer einer Erste-Hilfe-Schulung können je nach Anbieter und Zielgruppe variieren. In der Regel umfasst eine Erste-Hilfe-Schulung jedoch mindestens neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Für bestimmte Berufsgruppen oder Führerscheinklassen können zusätzliche Anforderungen gelten.

Wie kann ich mich für eine Erste-Hilfe-Schulung anmelden?

Um sich für eine Erste-Hilfe-Schulung anzumelden, müssen Sie zunächst einen geeigneten Anbieter in Ihrer Nähe finden. Dies können Sie zum Beispiel über das Internet oder über Empfehlungen von Freunden oder Kollegen tun. Dann müssen Sie sich über die Termine, Kosten und Voraussetzungen einer Erste-Hilfe-Schulung informieren und sich gegebenenfalls online oder telefonisch anmelden. Sie sollten darauf achten, dass Sie rechtzeitig einen Platz reservieren, da die Teilnehmerzahl begrenzt sein kann.

Für die Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Schulung benötigen Sie in der Regel keine besonderen Vorkenntnisse oder Materialien. Sie sollten jedoch bequeme Kleidung tragen, da Sie sich viel bewegen werden. Außerdem sollten Sie etwas zu trinken und zu essen mitbringen, da die Schulung mehrere Stunden dauern kann.

Nach Abschluss einer Erste-Hilfe-Schulung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Qualifikation bescheinigt. Dieses Zertifikat ist in der Regel unbegrenzt gültig, es wird jedoch empfohlen, alle zwei Jahre eine Auffrischungsschulung zu besuchen, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *